lexoffice COACH
Wir sind offizieller lexoffice COACH!

Zeit ist Geld – geht diese Rechnung noch auf? Wie ein virtuelles Backoffice Unternehmern zu mehr „Zeitwohlstand“ verhilft

Zeit ist die gerechteste Währung der Welt, denn jeder Mensch hat genau dieselbe Menge davon: 24 Stunden pro Tag! Bei einer Lebenserwartung von 75 Jahren ergibt dies eine Summe von 657.000 Stunden.

 

Die elementare Frage, die sich jeder Mensch stellen darf: „Was mache ich mit dieser Zeit?“

 

Gleichzeitig – und dies geht oft unter – ist es die wichtigste Währung der Welt. Denn alles andere, sei es höhere Umsätze, neue Kunden, ein größeres Haus, ja selbst eine liebevolle Beziehung, bedeutet nichts mehr, wenn die Zeit abgelaufen ist.

 

Dieser Artikel zeigt, wie vor allem Unternehmens-Inhaber und Geschäftsführer auf elegante Weise mehr Zeit zur freien Verfügung erhalten.

Willkommen im Club der Zeit-Millionäre

Greta Taubert hat etwas Außergewöhnliches gewagt. Sie verließ die Arbeitswelt für ein ganzes Jahr. Ihr Ziel: Sie wollte herausfinden, wie es sich anfühlt, Zeit zu haben – viel Zeit.

 

Die damals 32-jährige Journalistin nutzte diese Phase ihres Lebens, um zum Thema „Zeit“ zu recherchieren. Sie traf Menschen, welche ihre eigene Zeit in den Mittelpunkt ihres Lebens gestellt haben. Und sie schrieb darüber ein Buch: „Im Club der Zeitmillionäre“.

 

Die eine Frage, die im Mittelpunkt all ihrer Bemühungen stand: Macht uns mehr Zeit glücklicher?

 

Die Antwort lautet ja, allerdings nur unter den richtigen Bedingungen.

Darum macht mehr Zeit nicht immer glücklicher

Unser Umfeld bestimmt stark, ob wir durch mehr Zeit wirklich glücklicher werden. In einer Leistungs-Gesellschaft werden diejenigen, die viel leisten, höher angesehen als diejenigen, die weniger (viel) leisten. Letztere haben also oft mehr Zeit zur Verfügung, aber gleichzeitig ein geringeres Ansehen in der Gesellschaft.

 

Offensichtlich besteht hier ein Spannungsfeld aus „mehr Zeit haben wollen“ und „Beitrag leisten müssen“, welches tief in  unserer Gesellschaft verankert ist. Und auch wenn erst einmal nichts Verwerfliches daran ist, Leistung zu belohnen, so trägt dieser Umstand teils bizarre Blüten. So ist im Job eher verdächtig, wer sich entspannt zurücklehnt und sagt, er hätte  schon alles erledigt. Viel angesehener ist es, im Stress zu sein.

 

Als Gesellschaft ist es also wichtig, die Faktoren „Leistung“ und „freie Zeit“ in ein Werte-Gleichgewicht zu bringen. Und genau hierbei verschieben sich gerade die Verhältnisse auf ganz unterschiedlichen Ebenen.

Der Zeitwohlstand erreicht deutsche Unternehmen

Es ist kein Geheimnis, dass unterschiedliche Generationen verschiedene Wertvorstellungen haben, es gibt sogar ein Wort für die daraus entstehenden Herausforderungen: Der sogenannte „Generationenkonflikt“, der sich aktuell auch in deutschen Unternehmen abspielt, hat viel mit den angesprochenen Themen zu tun: Mit Zeit und Freiheit auf der einen und dem „Leisten eines Beitrags“ auf der anderen Seite.

 

Kurz zusammengefasst: Junge Arbeitnehmer (insbesondere die sogenannten Generationen „Y“ und „Z“) möchten viel lieber mehr Zeit, als mehr Arbeit. Dafür sind sie auch bereit, Teile von Gehalt und Status zu opfern.

 

Verallgemeinert gilt also:

Millennials  (Menschen mit Jahrgang 1981 bis 1998) möchten am Freitag lieber flexibel 2 Stunden aus dem Home-Office arbeiten, um dann ein langes Wochenende mit der Familie zu verbringen, anstatt den Prestige-Kunden zu übernehmen, mit dem die Karriere gepusht werden könnte.

 

Dieses Verhalten stellt viele Firmeninhaber und Chefs vor interessante Fragen:

 

  • Wie viel Leistung soll von den Mitarbeitenden eingefordert werden?
  • Ist es gut oder gefährlich, den Stellenwert freier Zeit im Unternehmen nach oben anzupassen?
  • Was würde man als Unternehmer selbst mit mehr Zeit anstellen?

 

Fragen, auf die es keine einfachen und schnellen Antworten gibt, vor allem nicht in den aktuellen Zeiten.

 

Die fortschreitende Digitalisierung schafft sehr viele Möglichkeiten, Prozesse zu verschlanken, zu automatisieren oder ganz auszulagern – alles Punkte, die sich im Einklang mit dem Ziel jüngerer Generationen nach mehr Zeit befinden. Aus diesem Grund sind es genau die Menschen junger Generationen, die neue Lösungen suchen und etablieren.

 

Die bisherigen Überlegungen zeigen dabei jedoch: Um das meiste aus den aktuellen Möglichkeiten herauszuholen, ist eine entsprechende Unternehmens-Kultur nötig. Und diese wird von den Firmeninhabern und Geschäftsführern bestimmt und vorgelebt.

 

Um die Zeit unmissverständlich zu einer wertvollen Ressource im Unternehmen zu machen, lagern daher immer mehr Unternehmer alle Tätigkeiten, die nicht zum Kerngeschäft des Unternehmens gehören, an Profis aus. Eine elegante Weise, dies zu tun, ist die Zusammenarbeit mit einem virtuellen Backoffice.

So schenkt Ihnen ein virtuelles Backoffice mehr Zeit und Freiheit

Niemand kann für Sie oder Ihre Mitarbeiter mehr Zeit erschaffen! Aber mehr freie Zeit, das ist möglich. Dank moderner Technik war es noch nie so einfach, Aufgaben abzugeben, die Sie nicht unbedingt selbst erledigen müssen.

 

Ein virtuelles Backoffice erschafft freie Zeit für die wichtigen Dinge:

 

  • Bauen Sie gezielt Ihr Unternehmen weiter aus.
  • Gewinnen Sie neue Kunden.
  • Schenken Sie Ihren Mitarbeitern Gehör.
  • Verbringen Sie wertvolle Zeit mit Ihrer Familie.
  • Gehen Sie Ihren Hobbys nach.

 

Es gibt eine ganze Reihe an Aufgaben in jedem Unternehmen, die  mit gutem Gewissen ausgelagert werden können. Dazu gehören beispielsweise:

 

  • Office-Management und Buchhaltung
  • Vertriebsunterstützung
  • Social-Media-Management und moderne Neukundengewinnung
  • Projektverwaltung und -Organisation
  • Veranstaltungsmanagement
  • Und vieles mehr.

Was würden Sie mit mehr Zeit anstellen?

Mehr Zeit bedeutet nicht automatisch mehr Erfolg oder Glück. Die spannende Frage ist, was Sie damit anstellen!

 

Als virtuelles Backoffice können wir Ihnen die Frage, was Sie mit mehr Zeit anstellen sollten, natürlich nicht beantworten – und das wollen wir auch gar nicht!

 

Was wir jedoch seit über 7 Jahren erfolgreich machen und weiter perfektioniert haben, ist folgendes:

 

Wir schenken Ihnen und Ihren Mitarbeitern mehr Zeit, indem wir all jene Dinge übernehmen , die Sie nicht zwangsweise selbst erledigen müssen.

 

Ob Sie diese Zeit dann nutzen, um neue Kunden zu gewinnen und damit Ihr Unternehmen weiter auszubauen oder ob Sie einfach mit Ihrer Familie an den See fahren und das Leben genießen, bleibt natürlich voll und ganz Ihnen überlassen.

 

Zeit bedeutet Freiheit. Und Freiheit bedeutet, die Wahl zu haben.

 

Wir freuen uns bereits darauf, in einem persönlichen Gespräch herauszufinden, wie wir auch Ihnen zu mehr Freiheit verhelfen können!

Zurück

Sie haben Fragen?

Wir melden uns gerne bei Ihnen!

Bitte addieren Sie 3 und 1.